HomeMy WebLinkAboutSUS214Alpine Reservoirs and Fisherfes
(A Translation)
ftlfStt« oT-
S ((~
,_':.) l4
The 68 alpine re~e·rvoirs at ftlil capacity occupy a combined area of
6100 ha (15073 acres) o These numbers give no inc:tication that new lasses of
fish yi.elds have occurr.ed because of water management techniques predisposed
towards industrial uater use o Ftom the standpoint of .fisheries one cannot
manage oul:· alpine reservoirs as if they uere detacbed from their effect on
surface and groundwater hydrology.
Because of the enot'lilous variation in available surface waters (in tbe
alps) relatively feu-food organisms are present o Moreover • the most signifi-
cant p.roducer of food organisms in alpine lakas in terms of both qual~ty and
quantity, is the zoobenthoso This contrasts uith zooplanktön forms whose
appearance is greatest in the warmer months of the year and is promoted by
extensive reservoir discharges which retain the relatively warmer epilimriiorto
Zooplankton production is not seen as comp l etely in reservoirs as in simila.r
natural borlies of water where production occurs relatively late in the spring.
All of the diverse and desirable speci.es of fish in our alpine reser-
voirs, namely trout, rainbow trout, sea änd brook char as well as Canadian
lake trout and lake char are, if not to the same extent, able to adapt to the
currerttly available food supplJo Food supplies for fish in these waters is
therefore above all a quantitive and less a qualitative problem.
The natural propagation potential for lake spawning fish like char and
Cat,adtan lake trout is directly proportional to the time, duration, and extent
of (reservcir) drawdown. For those species that spawn in winter, the danger
to eggs and fry from (excess.ive) *drawdown is. especially great. Trout and
brook tro.ut, which spawn in the tribtitaries_., are in this r~gatd less subject
-1
, .. ·.·.
to this *artificia1 r~gime. The *latter (?) has at most a favorable conse-
quence on the temperature and oxygen coritent of the reservoir.
Flushing or dniining of the reservoirs causes darnage to f'ood organisms
and fish habitat not only within the reservoirs themselves but also in the
main drainage channels.
The natural productive potential of alpine reservoirs is, depertding on
the amount of and temporal variation in resetvoir volume, the geochemical
quality of the water.shed and climatic conditions, from .5 to 10 Kg
fish/hectare/year. Fisheries management is able to determine (influence) to a
considerable degree the productive capacity of these waters, and the point at
which they will be exhausted.
It is of foremost import~nce that consideration be given to fisheries in
the design, construction, and management of present and future reservoirs.
2
~a
(..(.(&--
_._.__11"9"1~illi 8. liriernationale Fachme.~t· u11dFachttigungen
,_..""'+-+1t ........ ~~" ./ik C.'m••·dtschur:: Uasii;,.-AbM.YJ.iser ... Abfall-Luft -Lärm o-n·'il'J
/7.,-21. Juni /9ll0
in den Hall~:n der Sch~t·ei:er Müstermt'.i.\e
Basel/ Schtt·ei;
S<'Salon international et journees d'information
d1: Ia piMet·tion du milieinital
E.au -~:aux u.~ries -decheis-air -bruit
8th lntermltio,.at Exhibition and
Techni.-al.lfeetingsfor Eiil·ironmental Saniration
· Hatr!r-Haste lfiller-Rifu>e-Air-Noise
ALPINE SPEICHERWERKE UND DIE FISCHEREI
~~~~ ~~\JO\R.~ ~ ~l~\.\~fltE_~
H • r·lAR R Eß J B~ao ,:-"·" (; 1: ~o~.\351:"--fiSCHEREIBIOLOGEJ SOLOTHURN
wNG Ftsc.Uf(CIF6Ar"'AI
PtJSTFA'H "13 'I
liS'Ol.. S6L.OTHfli(N
.SW I TZ Elfl-Aitll) .
(Zusammenfassung)
Alpine Speicherwerke und die Fischerei
H. Morr e r, Fi sch ere ibiologe ,
S o lothurn
Die 68 alp i nen Stause e n mit einer Ausdehnung von je m~n
destens lo ha bedeck~n bei Vollaufstau eine Fldche von rund
6 'lao ha . Diese Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtdus chen ,
'· . • ··~ . I ,. ,, .
doss die n eugeschaffen en Pr qduktionsf löchen die f ische re i ~
L t-1 ~ _... J~· 'i 4..,.. l \."> ",;·~
liehen Ertr a gsverluste, r di_.ti in den durch die Wass e rkraftnut-
··:~i ... -.. ..
zung beeinflu sste n Flie ss~ewdsse rn eingetreten sind, in der
R~gel bei we item nicht aus z ugleichen vermögen. Vom Stand-
punkt der Fischerei aus lassen sich deshalb die Spei cherwer-
ke in unseren Alpen nicht losgelöst von ih r en Auswirkungen
auf die o ber-und unterl iegenden Gewöss.e rs trec :.-.:n b ehan -..;;:1 n.
An die z .T. enormen Wa sse rspiegelschwan kung en sind ver-
hdltnismUssig nur wenig Ndhrtierarten angepasst. Dabei ist
die in natUrliehen Alpenseen fUr Fis che me ist bed eut&ndste
Nöhrungsfraktion, d a s sogenannte Zo oben t has, sowohl qualita -
tiv wie quantitativ am stdrksten b e trof fen. Demgegenliber sind
Zoaplanktonartent deren Hauptent wicklung i n die warme Jahres-
zeit fdllt, w e~~~ dem w e it geh~nd~·n,.Fehl e n e iner Au sschv1em-
mung und dem Zur ückhalt en des relativ wa~men Oberfl dchenw~s
se r s in d ieser Per~ode eher be~~~stigt. Die Zooplonktonpro-
.~,_,_~., ..... J •
d0ktion ist gesam tha ft g es ehe n in Speicher see n g~ring er a l s
in vergleichbaren na~Url iche n Ge~össe rn und setzt zudem im
FrUhjahr et w~s s pdter als in diesen e1n.
Alle in unseren alpi nen Stauseen verbreiteten Zielfisch -
arten, nömlich die F o r el le, die Reg e nbag en farelle, d e r See-
bwc-c.l..:. .-::\.... ... ;
u n d Bachsaibling sowie die Kanad is che Seefo r e ll e, r ichtige r
. \ . ; ·-'' ,... . .. • ""· ~-... ~~ ... , ... '
Ko,adischer Seesaib ling genannt , sind, w~nn auch n icht in
L ... · r -·. -.... r-"·' ... "" ·-~ ,., -\ :. . .; -. -' ,. \~.o ~-: •.
demselben Ma sse , beföhi gt , s ich an die jewei ls verfUgbore
·"··I" I · .. ~(!,
Nahrung anzupa s sen . Die Er nö~run g der ~i sc he in die s en Ge -
w~sser n ist deshalb vor ollem ein quantitatives und weniger
-2-
e1n qualitatives Problem.
?n \· ·. ':, ' .. ·•,;·) \''-· ' ... '··
Die natUrlich~n Fartpflanzungsmbglichkeiten der im See
laichenden Fischorten, wie des Seesaiblings und der Kana-
~-;A.:./~··~ )~ r ----~ '~-·:.-:
dischen Seeforelle, hdngen ent~cheidond vom Ausmass und vom
, . ..f .. :',. .... j !,-
zeitlichen Verlauf der Absenkung ab: Weil es sich bei ihnen
,_a i ', ' -:~ ' . • ' , ~ '· • 'J
ousndhmslos ~m Winterloich~r handelt, ist die Gefahr der
t ·-, .. :. ,·----_.. t' • r
Trockenlegung von Ei~~n und Brut besonders gross. Forellen
und Bochsoiblinge, die vor allem in den Zuflüssen laichen,
ls ... .) -~t, ·'", ""(. r...~.-.••. ,.-.l 0 .·•; ~ c t'· \ ~-~'jl .. ·--.~ ~· .. "; r ~
sind diesbezUglieh dem kUnstliehen Regime weniger unterwor-
fen. Letzteres hat meist gUnstige Auswirkungen auf den Tem-
C.t ·•
pe ratur-und sa~Je rs toffhaushalt des Stausees. ..1 . , 1' · ·!'
<' --~~-' ()-jr.~·:~· -~-.\.··.I ,,.
Spülungen und See~ntleerungen verursachen sowohl im See
selber wie namentlich aber a.Jch im V.Jrflute~'schj'den a:n Nähr-
tier-und Fischbestond.
Das n~tUrliche ErtroJsvermdgen der alpinen Speicherseen
beträgt, je naCI"I derr; A~smass und dem zeitlichen v,_ ,·lo ... lf der
kUnstlieh v~~~~so~ht e-n ·'was s e rspi eg e lsch·Na:"~kunge n, den g e o-
chemischen Eigenschaften des Einzuasgebi e tes und den klimo-
tischen Verhältnissen, o ,5 bis lo kg Fische je Hektare und
-'ll~:.. l!i .. r,..! . ..._ ........ __ •~r·.q_J ..l 1~'=--c.:\ .t... ~-\.. .,/.-. ! __ ,_, ..... ,.,_,. ____ . .,_.~ _'·: / r (\_,t)v __ \/ .. ·--·-.. -· : __ _
Jahr. Art und/Umfang de~ Fischereiausübung eMtscheiden zu
( •" • ) ?_ -:a.~ • -• ' '._,, ~..or r .. .< ;. -\ 0 \.,.~ f ~ "'~ .;,• .. ~ •',.. '· ~ • :, ~ 4· ,; "' I . ~ ' f
e1nem erheblichen Teil darUber, wieweit die natUrliehe Er-
··-.-·,/'···;;,.~,-~·";. ,~-
tragsfdhig~eit des Gewässers an Fischen ausge s chöpft werden
kann. :-::. .... ' ..
~-:~ • ..:-r_.I.-,<.~-.:~:~:.·T•.,:;·~ { ~--/.-.•· .. ·
Es werden die rlichtigsten WJnsch9 un~ Anregung e n a~ Bau
~-... (·--•. •/ / -; "'~: ~ "'~-~ ...• } '·~ f '
und 3etri~b der Stauanlogen aus der Sicht der Fischerei dar-
-1-
Alpine Speicherwerke und die Fiseherei
1 Einleitung
H. Marrer 1 Fischereibiologe,
Solothurn
Mit dem Ausbau der Wasserkräfte sind in unseren Alpen z.T.
grossfl~chige Speicherseen entstanden, die überwiegend auch
Gege~stand f i sch e reilicher Nutzung sind. Von den 68 Staubecken
mit einer Wasseroberflbche von je mindest e~s lo ha, die geo-
graphisch diesem Raum zugeordnet werde~ können, gingen 25 aus
ehemals natUrliehen Seen hervor, die übrigen sind rein kUnst-
liehen Ursprungs. Sie bedec ken bei Vollaufstau eine Fl~c he von
rund 6 • 1 oo ha, wos einem Ante i 1 von 3, 1 % an der '":: 3 ..;n.tousdeh -
nung unserer stehenden Gewässer entspricht (EIDG. AMT F UER
WASSEK',iJIRTSCHAFT 1976) .
Diese Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtduschenj dass die
neugeschaffenen Produktionsflöchen die fischereiliehen Ertrags-
ve rluste, die in den dDrch die Wasserk-oftnutzung beeinflussteh
Fliessgew~ssern ei ngetreten sind, in der Regel bei weitem nicht
auszugleichen vermögen. Die fischereiliehe Ertrogsföhigkeit von
stehenden Gewdssern, die unter gleichen klimatischen Bedingungen
im günstigsten Falle je Fl dche neinheit nur etwa die Hdlfte der-
jenigen von Fliessgewdssern betrdgt, wird in Soeicherseen noch
zusätzli ch durch kUnst lie he Spiegelschwankungen sowie peri odi -
sche SpUlun ~en u nd Leerungen vermindert. Neben dem Verlust an
nutzbarer Was se rfldche musste die Fischerei also auch empfind-
liche qualitative Einbussen hinnehmen.
Der reine .Gel d we rt des entgangenen Fischertrages ist im Ver-
gleich mit den wi rtschaftl ic h en Vo ttei len , die mit der Wasse r-
~rcftnutzun g verbunden sind , me ist lbc herlich klein. Eine al-
lein auf dem Grundsatz d&r Wirtsc~oftlichkeit vorgenomme ne In-
teressenobwögung muss deshalb -wie die Erfahrung aus den letz-
-2-
ten Ja hrzehnten zeigt -zwangsläufig zugunsten d es Kraf twerk -
bau s au s fallen. Dem zunehmenden Umwe l tbe·,vusstse in breiter Be-
völkerungskreis e Rechnun g tragend, hat der Gesetzgebet in
neu e rer Zeit Vo rke hr en getroffen, um künftig eine hau shälte -
rische, im Gesamtinteresse stehende Nutzung unserer Gewä sser
zu gewä hrleisten. Besonders erwähnenswert i s t in diesem Zu-
sammenhang der vom Schwe i ze rvolk im Juhre 19 7 5 deutli ch onge -
nomnl~ne n e ue Wa sse rwirtschaftsartikel der Bu n desve rfa ss ung
(Art. 24bis BV), der den Bund u.a. dazu verpflichtet, Bestim-
mung e n über die S icherung angemess e ner Restwass~rmeng e n zu er-
lassen, sowie das Bundesgesetz vom 14. Dezembe1 1973 über di e
Fi sc h erei , da s unter weitgehend definiert en Bedingunge n die
Erhaltung und Wi e derher ste llung d e r Fisch ge wässer al s wesent-
lichs te Z iele ve rfolgt. Wie v1 eit diese R echtsgr,.,.. .... :jen auch
wi rk u n gsvo ll durchgeset zt we rden k önnen , muss sich al le rd i ngs
erst noch we isen . Dies e kurzen Hinwe ise auf die sich abzeic~
nend en Int e re s~e nkonfl ik t e mochen de utli ch, dass sich vom
Standpunkt de1 Fisch er e i a us die Speicherwerke in u nse r e n Al-
pen nicht los ge l ös t von ihren Au swi rkung e n auf die ober -un d
unt e rliegend e n Gewäs serst recken b e handeln l ass en.
Angesichts des Umstandes, das s die fisc herei liehen Ver hält-
nis se du rch dns künstliche R eg ime me is t in stä rk e r em Masse al s
dur ch das Klima geprägt werden, {st eine räumliche B esc hränkung
auf die al pi n e Stuf e i m v e getationskundli e h en S i nne nicht zwin -
gend. Es we r den des ha l b a uc h Stauseen im A l pen raum zu r Sprache
komm en , die unt erha lb d e r klimatischen Wa ld-bzw . Ba umg ren ze
(vgl. ELLENBERG 1963) liegen, also nicht meh r der eige ntl ichen
Ho chgebi rg s r eg ion z u gerech n e t w9 r d e n kö n nen ..
Die Stauseen der Alp e n si nd im ollgemeine n fi sc h e r e ibi o l o -
gi sch ~oc h we n ig e r forscht (s.o. PEC HLANE R 196 1, F RANZ 1979).
Dies gil t in besonderem Mass e au ch für die alpinen Gewb ss e r
der Schweiz. Ei nige w e n ige A r bei t e n befassen sich mit dem Lac
d e Fully (VOUGA 1926), dem Loc d'Emosson (LINDER 1 928-47 ,
-3-
PIGNAT 194l/l96o) und dem Arnensee (GRIMAS und NILSSON 1962).
Die nuchstehenden AusfUhrungen stUtzen sich houptsbchlich
auf die in den Jahren 1971-75 in Verschiedehen Speich e r seen
der Tessin er Alpen durchgefUhrten limnologischen und fische-
reibiologischen Untersuchungen, deren Ergebnisse demnbchst
im Rahmen zweier Dissertatiöneh Uber alpine Seen no ch umfa s -
send darges tellt werden (MARRER, SCHNEIDER, unpubl.).
2 Alpine Speicherbecken als Lebensr~ume fUr Fische
21 Auswirkungen der Wa~serspi~l sch wa nkun gen
Die Speicher diehen bekanntlich dazu, das vor ollem im
Sommer aus dem E inzugsgebiet zufliessende Wa ss er zu sammeln,
ur't1 es im Herbst und V/inter fUr die Energieerzew· ~ nutzbar
zu mache n. Im Spbtsommer oder Herbst ·wird das Stauz iel sowi~
1m FrUhjahr, d.h. meist in den Monaten April/Mai, d e r tiefste
Se e stand e~reicht.
Die j~hrlichen Wasserspiegelschwenkungen sowie die Ver~n
derungen in Volumen und Fl6che der S ea n sind , wie Tobell~ l
für einige tes s inische Speiche r zeigt, z.T. enorm . So kdnn
b eis pielsweise der Logo di Luzzone um maximal 156 m auf nur
3,2 % seiner g~~ssten Fl bchenousdehnung ab gesenkt werden.
Demgegenüber betragen die j~hrlichen Niveauunterschiede in
natürlic hen Alpenseen h~chstens einige wenige Meter. Der
Oeschinensee mit Schwankungen b i s zu 18,5 m (SCHMASSMANN
1919) stellt eine Ausnahme dar.
Durch den periodischen Wechsel von Ueberflutung, Trocken-
legung und Ausgefrieren w ird der Seegrund im Schwankungsbe-
reich mehr und mehr vom organischen Feinn1oteriol entblosst,
das in de r Ti efe des Sees als Sch lemm abgelagert wird. Zu-
rUck ble ibe n Blöcke, Steine und Sand. Diese Zone wird des-
halb auch etwa Aridal genannt (SHADIN 1961).
Tob. 1 Jbhrlich~ Wasserstands-und Oberfldchendnderungen
in einigen tessinischen Speicherseen (noch EIDG.
See
VERKEHRS-UND ENERGIEWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT 1973
und W~rkangoben)
~~ote Absenkung Oberf1dche
maximal maximal maximal minimal
m ü.M. m ha ha %
Logo di Luzzone 1'591,0 156,0 126,7 4,o 3,2
Logo di Naret 2'3lo,o 83,0 73,4 5,2 7' 1
Logo di Lucendro 2'134,5 82,5 53,7 6,4 lJ '9
Logo di Robiei l'94o,o 4o,o 24,1 7,5 31,1
Logo Ritom l'85o,l 47,1 149,o 57,o 38,2
Logo Tremorgio 1'83o,o 31,4 36,3 ?1 ,I") 57,8
Die Wasserspiegelschwankungen treffen die potentiell pro-
duktivste Zone des Sees, das Litoral, in dem sich natUrlieher-
weise die Hauptaufwuchsgebiete der wichtigsten Fischndhrtiere,
des sogenannten Zoobenthos, befinden. Zwar kann auch in unbe-
einflussten Seen kurz noch dem Auftauen eine Verarmung des un-
mittelbaren Uferbereiches an tierischen Bodenorganismen als
Folge des winterlichen Tiefstwasserstandes und mechanischer
Einwirkungen des Eises beobachtet werden (s. Abbildung 1),
doch setzt schon bald danach eine Neubesiedlung dieser Gebie-
te ein {MARRER 1975). Im Speichersee ist dies nur sehr be-
schrbnkt der Fall. Hauptursachen sind die ungünstige Verdnde-
run 9 des Besiedlungssubstrats und der steigende Wasserstand,
der die Tiefenhorizonte des Literals schon noch relativ kur-
zer Zeit aus dem photosynth~tisch aktiven Bereich rUckt, der
bei rund 1 % des Oberflbchenlichtes bzw. zwischen 4 und 6 m
Wassertiefe liegt. Eine Besiedlung durch Algen, Bakterien und
Protozoen, die für die Fischnbhrtiere des Literals die wich-
tigste Nahrungsquelle darstellen wUrden, unterbleibt dadurch
weitgehend.
-5-
0
II , .
l ..
II
1.1
II
(I
2 II
II
II
I I
3 II
I I
I I
I I
4 I I
E ' ' I ' c I I
5 I ' I I
Q.l
.-"') \. ....
~' 6 ... ' ..... ( )
~ \ I
d1 \ I ..,., \ I
(/) 7 \ I
d \ I \ ,
~ I I
8 ' I ' I \ I ' I
9 ' I ' I ' I ' 1 I
10 I I
11 ~ 10 00 2 I n d./m
12 ------
Abb. 1 Abundanz des Zoobenthos im unbeeinflussten Logo di
T o m ( - ) u n d im g e n u t z t e n Logo T r e m o r g i o ( ----)
kurz noch Eisbruch im Juni
In Abb ildung 1 i s t die T ie f enverte ilu ng des Zoobenthos,
ausged r Uckt in der I n dividuenzah l je m~ Bod e n f l~che , f Ur den
wasserwirtschaftlich genutzten Logo Tremorgio (Kote 1'8o9 m)
u n d den unbeeinflussten Logo d i Tom (2 'o2l m U .M.) dorge -
stellt, und zwor f Ur den Monat Juni. D i e beiden Seen wurden
erst ku r ze Zeit vorher eisfrei. Zwei Monate früher hatte der
Logo Tremorgic den um r und 6 m tieferen Mini~olwosserstond
e rr eicr,t. A.u f diesem Horizo n t scmr:1e lte s ich De t rit us an , der
.~·
-6-
d e n zurü,-:kweic h e nden Organismen ei ne w illkommene Nahrungs -
und Besiedlungsgrundlage bot. Dies drückt sich durch e ine
e rh öhte Indivi~uendichte in dies e r Zo ne aus. Im Verlaufe
der Vegetationsperiode wurde diese Konzentration jedoch wie-
der weitgehend aufgehoben.
Der Logo Tremorgio kann um ~~it e r e 4 m abgesenkt werden,
so dass das ganze abgebildete Ti efe nint e rvoll als Schwan-
kungsbereich aufzufassen ist. Bei m Log o di Tom hinge ge n liegt
de r t iefste Wa sse rstand nur etwa 1 m unt e r der aktuellen Ko -
te .
An d i e lebensfeindlichen Bedingungen im Schwankungsbe-
r eiCh sin d nur v erhö l tnis m~ssig wenige Benthosorten ang e-
passt. Dabei scheint die Beweglichkeit der Tiere nicht die
bedeutende Rolle zu spielen, wie bi sh er angenommen wurde.
Wi c ht iger für des Ueberleben einer A rt ist die Substrotbe -
schaffenheit. So sind Chirenam iden im Schwankun gsberei ch
h~ufi ger als Oligocho~ten, die ihre Hauptverbreitung im Pro-
fundol haben . Ueberhoupt ist die Bode nfaune im Speicher
meist sehr ei n tön ig. Neb~n de n b e r eits genan~ten Chirena-
miden un d Oligochoeten fin det man in de r Rc g~l etwa noch Pi -
sid i en , Ostracoden und Planari e n . I m Mündungsgebiet der Z u-
flüsse , wo s ich d ie Wasserstands schwank ung e n wenige r stark
auswirken , ist ei ne typische Bachfauna angesiedelt .
Wese ntlich schwieriger erfc ssb~r si nd die Reaktionen ces
Zoopj9~~S2~~ auf die künst lichen Milieub e dingungen. Dies
liegt weniger an der engewandten Unte r s u ch un gsmethodik als
om Umstand, dass sich wegen den öndernden klimatisch e n, hydro-
logischen un d betrie bsbedingten Einf lO sse n ollf~llige Schd-
digu ngen ode r Anpcssungen einzelne r Arten ers t no c h einer
Iongeren Re:ihe von J ahren im Dat enmate r ia l man i f estieren
dU r ften. So l chas li egt fiir die alpine n Speic h e rse en h e ut e
leider noch nich t vo r. Als ges i c h Rrt gilt, dass Arte n, wie
z.B. Daphnia longispino , deren Ho ~pten tw ic klung in den Sam-
-7-
mer fällt, durch das weitgehende Fehlen e1ner Ausschwernmung
und das Zurückhalten des warmen Obe rfl ~chenwass ers dher be~
gUnstigt sind. Im Herbst legt diese Art zudem Dauereier,
Ephippien genannt, die Aust rocknung überstehen können. Ih~er
Verbreitung sind aber klimatische Grenzen gesetzt.
Eine and e re, in AlpeKseen w~it verbteitete Art ist Cyclops
abyssorum totricus, die in der Regel in der kalten Jahres-
z ·eit geschlechtsreif wird. Sie wird durch cie winterliche Ab-
senkung in ihrem Bestand z.T. erheblich gefohrdet.
Allgemein kann beobachtet werden, dass die Zooplankton-
produktion in Speichers ee n geringer al s in vergleichbaren na-
türlichen Gew~ssern ist und zudem im FrOhjahr etwas sp~ter
als in diesen einsetzt . Eine Bezi e hung zwischen Phy to-und
Zooplankton ist vorhanden, wenn auch im ainzelnen sc h~e r
durchschaubar. Detritus spi el t, wie oll gemein in den Al pe n-
seen, auch im Speicher fUr die Zooplonk tonernöhrung eine be··
deutende Rolle.
Die gestörte Entwicklung des Zooplanktons und namentlich
des Zoobenthos drUckt sicr. vor allem auch in der Nohrungs-
a ufnahrre der Fi sc h~ aus. Auf benthische Nahrung speziali-
sierte Fischarten, wie die Bachforelle, mUssen sich im al-
pinen Stausee z.T. e rh eblich u~stellen. Dabei gewinnen die
nicht seeigenen, also heterochthonen Nahrung squ ellen an Wich-
tigkeit. Dc ist e inmal die orgcnische Drift zu n ennen , wo -
runter man die au s dem meist kUnstlieh vergrösserten Ein-
zugsgebiet eingeschwemrrten Ba~ho r gonism e n versteht . Die NU n-
dungsgebiete der ZuflUsse sind de s halb oft auch fi sc hre ich .
Ei ne ~eitere wichtige Fischnahrung stellt der sogenannte A n-
flug dar. Es handelt sich dabei um Luftinsekt en , die sich
vor ollem abends unter AusnUtzurg der Obe rfl ~chersponnung
au f d em relativ warmen Wasser absetzen oder durch Wind, Nie-
d e rs chldge oder a nder e Einwirkungen pas s iv ins Gewdsser ve r-
frachtet werden. Eigene Messunge n hoben ergeben, dass auf
-8-
diese Weise bis zu 4c Landinsekten 2 je m und Tag eingetra-
genwerden kdnnen. Letztlich sind auch die eingesetzten Jung-
fische dem heterochthonen Nahrungsangebot zuzutechnen.
Alle in unseren alpinen Speicherseen verbreiteten Fisch-
arten sind, wenn auch nicht in demselben Masse, bef~higt, sich
an die jeweils verfügbare Nahrung anzupassen. Pr~ferenzen tre-
ten nicht ~o deutlich wie in unbeeinflussten Gew~ssern hervor.
Sö stellten sich auch grdssere Kanadische Seeforellen im Logo
Tremorgio auf Zooplankton und Anflug ein, nachdem sie den an-
fdnglich sehr reichen Elritzenbestand des Sees fast gbnzlich
aufgezehrt hatten. Die in Abbildung 2 dargestellten Ern~hrungs
gewohnhelten der Regenbogenforelle stahen ebenfalls in e~ger
Beziehung zum Nahrungsangebot. Bei Eisbedeckung, d.h. bei fast
GJ ...... c
GJ
N
0 .......
100
Q_
c 50
C1J
E
:J
0 >
0
Abb. 2
•••• •••• •••• •••• •••• •••• •••• •••• ••••• ••••• •••• .... •••• •••• •••• •••• •••• •••• • ••• ~··· •••• •••• •••• ••••
:v
·tt
~:: .. ~::::: ~::::; ;:::::
~::::; :::;; :::::
:::~.; ::::·;
:::·~; ~::::: ~:::;; ~·····
V
+H
!''··· ~::::.:
~:.:::: !_••••• ~~-···· ..... ~::::: ~::;;;
l+f+
IH+ t
Ii+'·
H·
Mono te
1111!1111
X XI
Zooplankton
Zoobenthos
• Anflug
D org Onft
IIIIJI F1sche
Nahrungsaufnahme der Regenbogenforelle im Lage
Ri tom ( Volume npr •:;;:enta)
-9-
vblliger Dunkelheit und tiefen Wossertemperaturen, ist die
Nahrungsaufnahme der Fis che zwar stark reduzi~rt, deckt eher
einen Teil der wbhrend dieser Zeit benbtigten Erhaltungs-
energie. Im betreffenden Untersuchungsjah r wurde der Log o
Ritom bereits Mitte Mai weitgehehd eisfrei, wodurch den Re-
genbogenforellen schon frühzeitig Anflug zur VerfUgung stand,
der intensiv genutzt wurde. Das Zoopla~kton hatte sich durch
Ausschwemmung und Frass auf e1ne Gesamtbiomesse von rund
2o kg vermindert und trat in den Fischmbgen nicht mehr auf.
Ungünstige Witterungsbedingungen liessen im Monat Juni die
Anflugnahrung etwas in den Hintergrund treten. DafUr gewann
die organische Drift an Bedeutung. Im August erreichte das
Zooplankton im See ei~e aiomosse von etwa 3'ooo kg und wurde
nun wieder vermehrt von den Regenbogenforellen an-:; ;_:;,rren.
Einen Monat spbter stieg diese auf knapp 4'ooo kg, was zu ei-
ner entsprechend erhbhten Fraktion in den Fischmbgen fUhrte.
Die Anflugnahrung dominierte ober immer no~h, wurde ober im
Spbtherbst mehr und mehr durch ~os Zooplankton obgelbst. Aus-
ser im zeitigen Frühjahr war die Zoobenthosaufnahme kaum
obundonzbezogen, was darauf hindeutet, dass diese Komponente
mehr nur eine Verlegenheitsnahrung darstellte.
Die Regenbogenfo rellen in den anderen tessinischen Alpen -
speichern unterschieden sich 1n ihren Erndhrungsgewohnheiten
nur unwesentlich von denjenigen des Logo Ritom.
Es ftillt auf, dass Oligochoeten offenbar nicht direkt ge-
nutzt werden k~nnen; denn in keinem der untersuchten Mbgen
oller in den Alpenseen vorkom~enden Fischarten liessen sich
diese WUrmer feststellen. Dieser Befund stimmt mit den Er-
gebnissen anderer Untersuchungen überein (s.o. WAGNER 1975).
Die Etn~hrung der heimischen Fischarten in unseren alpi-
nen Speicherseen ist vor ollem ein quantitatives und weniger
ein qualitatives Problem. Diese Feststellung lösst gewagte
Versuche mit neuen, exotischen Fischorten als wenig sinnvoll
-lo-
erscheinen, sofern nicht gleichzeitig Vorkehren zur Erh6-
hung des Nahrungsangebots getroffen werden.
In vielen Alpenspeichern kann sich der Edelfischbestand
nur dank regelmbssigen Besatzmassnahrren behcuptQn. Die na-
türlichen Fortpflanzungsmöglichkeiten der im See laichenden
Fischorten, wie des Seesaiblings und der Kanadischen Seefo~
relle, hängen entscheidend vom Ausmass und vom zeitlichen
Verlauf der Absenkung ab. Weil es sich bei den betroffenen
Fischorten ausnahmslos um Winterlai~her handelt, ist die Ge-
fahr, dass Eier und Brut trockengelegt werden, besonders
gross. Forellen und Bochsoiblinge, die vor ollem in den Zu-
flüssen laichen, sind diesbezüglich dem kUnstliehen Seere-
gime 'h'eniger unterworfen. Die dazu in Frage kommenden Boch-
oberlbufe sind ober meist zuwenig ausgedehnt und die Brut
sowie die Jungfische extremen klimatischen 3edingungen zu
stark ausgesetzt, als dass in jedem Falle von hier aus eine
gesicherte Re~rutierung der Best~nde im See erwartet werden
könnte. Bei der ursprUnglieh ~us Nordamerika eingeführten
q~genbogenforelle stellen sicn keine dercrtigen Probleme,
:Jeil si~ sich in u:1sere:1 Ge\·:jssern nai:iirlic'lerv:eise nicht
fortpflanzen kann.
Eine ollfbllige Anpassung des Laichverhaltens der Fische,
etwa durch das Aufsuchen entsprechend tief gelegener Laich-
p!ctze, wird mit der Alterung des Sees durch die Feinmeterial-
ablagerungen unterhalb der mcxi~alen Abserk~ngskote erschwert.
Autochthon e Fischbestbnde tre~en deshclb ge~bhnlich nur in
Uberstcuten, ehencls nct~rlichen Gew6ssern sowie in Speicherr1
Die Staumauer unterbindet die Zuv.:anderr..mg von Fischen aus
den unterli~genden Gew~ssgrn.
=:s ';.Jurde om Seispiel der ','i·::sserternperot _r bereits dorauf
~ebensbedingungen auch durc~ous günstig beein-
-11-
flussen kdnnen. Dies gilt ebenso für die Dauer der Eisbe-
dec~ung und den Sou erst offhousholt . Im Winter wird dem See
relativ sauerstoffarmes Wasser entzogen. Zudem tritt im
Einlaufbereich des Dru cks tollens, als o bei k ünstli c h e n Bek-
ken meist an der tiefst~n Stelle~ zeitwei se Vollzirkulat ion
e1n (PECHLANER 1961), was unter Mitwirkung d e r ebenfalls
begünstigten mechanischen Faktoren zum vo rz ei tigen Eisbruch
führt . Die sonst in Alpenseen üblichen winterlichen Sauer-
stoffd e fizite, die im E x tremfall Fischsterben verursachen
kdnnen, werden deshalb in den Speicherseen der Alpen nur sel-
ten beobachtet. Diese lo~sen sich zudem oft a uf geochemi~ch
bedin gte Meromixis zurückführen (s.o. MARRER 1975).
22 Auswirkungen v on Spülun ge n und Leerungen
Nach der ei d genössisc h en Talsperrenverordnung vom 9. Juli
1957 hoben die Werkeigentümer die Abldsse der Stauanlagen in
angemess enen Zeitabständen auf ihr e Betriebsbe reits cha ft hin
zu überprüfen . In der Regel wird einmal j äh rlich eine kurze
Funktionskontrolle unt er Aufsicht eine s Bundesvertreters vor-
genommen.
Es kommt gelegentlich vor, da~s an diesen Anlogen Schöden
auftreten oder an ihnen sonstwie Mängel festgestellt werden,
die sich erst nach Entl ee rung des Stausees beheben lassen.
Diese Entleerung wird dann meist auch da zu benutzt, um das
im Stauraum angesammelte Sediment soweit als möglich auszu-
spü len . Das kann auch der ei nzig e Anlass für eine völlige
oder partielle Absenkung des See s sein.
Obwoh l diese b e tri ebsbedingten E ntl eerungen und SpUlungen
defi nitio nsgernäs s als Abwassereinleitungen und deshalb noch
den Kriterien des Gewb sse rschutzes zu beurteilen wdren, wer-
den sie von Seiten der Behbrden me iste ns mehr oder weniger
st i ll:.chv-Je ig end geduldet. Eine be!;timrnte Feststoffkonzentra-
tion lässt sich nur sehr schwer einholten, weil sich infolge
<·:-·,_:;.:·.' .' . -·~ -·~ . . .,' -'l:: .... _.. .. ·-.
cf~r schl a .:Jc r ti g ·::: rröh<j". E.i .. :-1 · .mäs~hine~ 2. ":··~ "Ab.bb~i stos s t c..ind~ _,;
r~ :':se i fs ·,·,e::.J '"2 n ::; '= f-Topo•grc ~-nie ·, fehl e'"'•-t"::.r. r;._,pc:r.: emc'~.i·i:lhke ~-"'"·
·.··
..:..-"--~----.----.-· ·--. -· -· ---~--·-·--· ·--"-~~---.. ------·--. -. ---~-""·_..;.....;. __ . -··-· -·
,-. .. --:·,_.,;.:. .;_ ~ .... ~-.... ..,. ,_ ..... ~--_,.;_.r·~
·-·.·:
. ' -:~ ~-
. .-::
..... < ... } .. ;
'·.)
··~
...
i~~~~~~~i~~~~~,:;(~~i;~~t,fb;<~~,, ;:,:,~f~~<~~.i.,, .. ,z1f:J;,~t)~~~i~fjj~~f.~:I~~r~~~~
. . . . · .. : :. ~ .. ~· ·· .. : :; ':· :':, .'i< _.:.:--~. · ... : .. ....... · .. : .. :.·· ... :. ~ · •. '. ~ . . ' .•....
-13-
Ver lau-f der kühs t 1 ich verursachten Wasserspi.ege lschwanküngen.
geochemische Eigenschaften des Einzugsgebietes und klimati-
sche Verhältnisse. Der nachhaltige Fischertr:'ag dürfte für
diese G·e\'tasser; beza·gen ouf die maxir.1ole-11/asserobe'r"fläche,
zwis~~e-n 0 1 5 und lo Wg je ha und Jöh~ lie~eri~
32 Fischorten
Di.e -i =n den Stauseen unserer Al pe n vorkommenden Ziel'·fis·ch,.,.
art·en wt..d'den bereits ve r·sthiedent 1 i _ch genannt: Forelle
,.... [::r-; or.,_, '-c:·..._: ...J:"
(Bach• und S.eefor::.ell~; Sdlmo trutta),, Regenbogenfanz}l~ c.-L .
. . .. r ,,_.",.,.J..n,-.r ·'('v,,....J. -· . V./.1.<. IV)
(Salmo goirdneri). Seesaibling (Sal,velinus alpinus), Bach•
. -. ~-~ ... ~""}--14. -r-t::n~ . .
saiblihg (Salvelinus fontindlis) urtd 'Kanadische Seeforelle
,. i,.)ä h .. ,.,-t:-. . . .
(So1ve.linus· nomqycush); also ebenfalls eine Saiblingsort.
. -(l'wAN.,.)'#~
Daneben sind ouch die ,Elritze (Phox inus phoxinus) ~nd die
--~ './_.;/-tfh ..
Grop;:>e (Cottus ~obio) in diesen Ge~vössern gut vartrete.n. Var-
~inzelt w~rde auch die TrUsche festg~stellt. Oie ietzt q ~
n::mnten F i scha-te.• sind •)~Ae Ni rts:::hö f tl ich ~ Bedt?utung. Das
Art~n~pe~t-~f1~/l-~Ss':! sich d u rch die Ae5Cht~.j.~-~~~llus
t :hymc:Hlus) ·uno das Felch e n (Coregonus sp.) erwt?'tern, do-:h
wvrden mit dies e n Arten bisher kaum ernsthafte Varsuche un-
ternommc n.
Die Zielfischqrten müssen an d ie tiefen Wossertempe ra-
tureiT ~hgeposst ~nd unter mö9lichst W9itg~hend e r Ausnvt~wn~
der v6rhond~nen Nahrung in d~r Log~ sein~ w6hrend d~r ku~
zen V·~~etationsp e riode r ·a.s-:h zu v1o ·::hs~n. Öa.rüber hina •JS
wünscht der Sportfischer drillstatke und kulinorisch b e vor~
zugte Fische.
Gegßn ·~o~::irt ig s tehen •N"i ss-en sch·::l ft lieh Ub9rwochte Vers•:;c he
mit ~in~r fremd e n Lachs-und Fvttettierart zur Disku ssi dn,
zu ::i~ren D•Jrch fi.ih ruqg j.~ r' Bund ~s rat erst noch se in'3 Zu.st im,..
mung ~~t~ileh ~vss.
Im Stouse~ solit~n nidht ~ehr ril~ zwei 6de~ höchste n$
d '7e_i ~.Le Lf isch9rt€n vart .r.'et~n seih .. Wi chtio er für den Er folg
'!
'i
!
'
.. ·-:· ; .·, . :; ... . .., ... f~· -. . . \ . . ...: :: . =_','.•.:: __ .• ··_ •• <.·.i:.: .. _.·· ..• ·,· ... ,_:,~ .. ' •. ·'.:.'_.::._~·.,_·.·=--~. '._: .·~_,_·_.·, ··:-~.~~.· .• ~ '., .. ~·· .· ·.· .•. ,:-.· .•. ·.··,· . .".',\-.. ,~ ....... ·~.·-~~:.··,:·-.:-:.,·~·.·,·.··.'.',··'· ::.•'.··,'.: .. _ .... :.· ... " .... :· •. ·~ .... .:~.-.·.··..::'·,;~.; ·, .. '.·.>~!: r .-• ,::.·..:;: ~~.i";·.-~~:.··=..:··~·.>..;·-:.~,"·:~:..j ~~ ' •• r ~ -• •
.:,. ..... ·,· ....... ·
nati .o.h. ~rüt g~zielten Netzeins·otzen;,, vor~~norr.?it::n.
Die leicht~ Zugdnglichkeit uhd die la~d~c~qftli~n ~ei5t
s er sin.:J ol~o ge'wdh!"'\·lich eihe.Tt ~rheblichan Fischereidru c-k
a :~sge .set:zt., den der G..:-5etzgeb ·~r d~J .F"C·h V0rs-::hrifteri i.ib<:r Fa;;g-
Mibd~~tmosse, Sc~orizeiten sowie a~schrd"k uh;~n v~n Fa~gzohl,
~oibling~bestonc ~in~s. o!lerdinJS d~rch W6ssersoiegelschwon-
tritt in d ~~ ~~n g~~~S$ ~ird ein G ro s s~eil der Ps~~lation
. ·.· '. J,:
=~:c
,:. ..... -... -
. "" ... --....
..... -
-~ ::.
0• 1.
..;.15-
.• \:a.·. "
... ~ :t ... ~---<'
2·
, ,
·-;-,;.. ·: : ~
I
i i . J::.·J
i
i
i
P-'·-'-·-.;..i
I
!
I
--~ ...
j
~--'-·-·
i
i
i
.I
' I
'
I
q
il
' I. .
' I
' ' I
' Cl
'
o).. , .
... ':;l ..... ""j',
' ,
J ...
r ~0 t;' l: .
s-
Abb. 3 Po,:>u1dtionsdynomik des Se~saiblin;JS rn einem Alpen ...
see (Silvaplohetsee)
A == Biomasse, Netto-"Produktioh U:'"lj :vl.'>r·tölitöt (in l<g}.;:
B = mi ttJer:'e; Stückg.:.vi\=ht (in g); C = POptjJatt.orr
Tx f~:'O::~o}.; D ::= Ältersklossen;···· EF?,gihh der' B~f~schun·~
-16-
,4 W:Jnsche unc Änr€gungen
Die vJi chtigst~·n Wünsch: und Anr.::gi,.mgen von S~iteh d~r
~ischer ei an die Eigentümer Und Setreiber d~r StöJanlag~n,
als-:> ein die Ele ~t rizitdts-.virtschaft, lassen sich '.Nie folgt
kurz t.usdmT..enf essen:
a. \"'ahrei:'ld der 3c •.:o:....~s führung
Beseitig•.;r,g vo n Hindernissen f ü r die Fisc'hereiaus-.
übung~ wie 8oumstrü~ke u.o., im ~ukUnftigen S~aubek
keh;
-E~stellen v on Fische rw.::gen.
b. W~hrend des Betriebes
Einröumung ~ines gewissen Mit sp rccharochts bei d~r Ge-
stdl tung oes Seeregimes;
-rechtz~iti:;~ ~iittei.hJng .;:;n ~eplr::nt an S:)~ih:ng-::n U:ld
Entleerurge~ (mfnd~st~ns ~in Jahr Jorh er);
-8-::·:Jillig_;~;,; zu·'"• Be l:r ~t en o~• Stcucnlc]e!'"'l zw<:?cks A u s-
ici b•J n g d e r := i s c h ·~ r e i ;.
-finonzio1:0 Abgeltung de• entstandenen fischere iwirt -
schaftlic he n Schdden (cJch ~jhrend des 8ovs);
Bereitstgl l en eines Bootes fUr die erford~rlichen
fi sc hr-;!reit:iolo ::;ischf.:;'l t.bkl::::-• .. mg•:n und b as tond<;!sregu-
-17-
5 Literatur
Eidg. Arnt flir Woss9r~,oJirtschaft (l97q): Qi ~ S<:1.en der Schweiz.
Wj_sser, Energie, Luft 68, 11/12, 263-266
Eid~·· Verkeh rs-u rid · Energi ·e•.vi rt sc haft sd~_parte;-n.ent ( 1·9.73): Sta-
tistik der W~ss e rkraftonlagen der Sthwei~ auf 1. Januar
i973. Hrsg. E.idg. Amt fiir"' Wasserwirts :...h aft, l-'213
Ellenber'g,. H. (1963): Vegetation Mitteleuropas mit d.~n Alpen.
I ·n: Einfijh;'u"l;} ir:~ die Phytolo;;Jie, Bd, 4, Tei 1 2, 1 -943
Ulmer Stuttgart
Franz H. ( 1979): Q.~kologie der Hochgeb i rg.e. Ulmer Stuttgart,
1-495
Grim&s U. uhd Nilssan N.A. (1962): Nohrungsfouno ~n~ ~onodi
sche Seeforelle in 8erner Gebirgsseen. SchNeiz . Z. Hyd r ol.
24 49'.,. 75 -·
Li nde·r Ch. ( 1928-47) : Cont r i butio.n a lo 1 imn·:>logi e du loc d·~
Berberine (Valois). Bul1. murith., Soc. volais, Se i. not.
45-64 ---
Morr e r H. {1975): Zur fi sche reili e hen Bewirtschaftung me r o-
miktischer Alpenseen (Logo Cadagno, Kdnton Tessin). Schweiz.
Z. Hyj roi. 37 •. 2, 213-219
Mdrrer H. (1979): B~richt über die in den Jah ren 1977 und 1978
in den Obe rengodi ner To lse.?n durchg-::? führten fisehe r.e i biolo-
g.is:c hen Untersuthu11gen. Bericht zuh. Jagd-und Fischerei -
insp. Graubünden, 1-27
Mdrr er H. {unpubl.): Vergle ic hende Untersuchung über die M6g~
li.chkeiten der fischere.i liehen Be·.virtsch·:Jf'tung von Alp.en.-
Seen (in V~rbe~eitung}
Pec.hloner R. (1961): Um·.v ;.!ltb•~din ·~U:-~gen und Leb€l '"'e1t in alpi-
ne.n Sp.~ichers e.en. ln: Wasser und Abwasser ·ad, 1951 : Zur
Llfnnol ö;}te d~.:-Sp·~icherser?n u::id F1U$sst o•J ·~, 199-244
.~ ..
,. • • • ." :_"1" ." • : •: I: • ,... :. ~· ·::··· '·:•·'!.' .. ·"
-re-
Pignat u. ( 194i): Ropport conc~rnant lo peche dons le· l,ac :, de .,,.. '.'.
Barber i ne en 194o. BuTl. murith. , Soc,. vqlais, Sei. na t ,.
63. 25~26
·F'ignat u. {1.96o-) :. Le lac de Barberine·, r:~·s.ervpir d'~~e ·2~h:e·
et bassin de p~khe. Bull. murith. , Sec. valais, s·e:T. no ,t.
77, 25-29
Shcadin W.I. (1961): Die Wirkung von Staumil.agen OIJf riatür'Lfche
Gewösser. Ve rh . Interna t . Verein. Limnol. I-4, 792-81·5
Schneider U. {unpubl.): PrimörprodLII<tionsmess ungen in t:es s~
hischen Alpenseen (in Vorbereitung}
Vöu;J,a M. ( 1926): Le Cristivomer ou Truite du loc de l'Ameriq•Je
du Nord et son occlimototi o n dons les e ·aux valaisanne.s ..
Bull. murith., Soc. volo-is; Sei. not . 43·, 3 o -~5
Wagner B. {1975 ): Population sdy namik de~ Oligochoeten im Vdr~
deren Finstertaler See. ~iss. InnSbruck, l-lo2
..:·.. . ..